Kirche in Bayern

Inhalt der Sendung: Evangelischer Presseverband für Bayern e.V.: Evangelische Kirche in Bayern - Wer folgt auf Heinrich Bedford-Strohm ins Bischofsamt? Erzbistum Bamberg: Synodaler Weg - Resümee und Ausblick. Podiumsgespräch in der Diözesanakademie Caritas-Pirckheimer-Haus, Erzbistum München und Freising: Unterstützung für obdachlose Kinder und Mütter – Jutta Speidel und ihr Verein „Horizont“, Bistum Würzburg: Die Passion in 100 Treppenstufen - Der Bibelturm in Haßfurt erzählt die Leidensgeschichte Jesu, Bistum Würzburg: Jesu Leidensgeschichte aus expressionistischer Sicht - Passions-Meditation aus der ersten modernen Kirche Deutschlands

Erzbistum München und Freising:

Synodaler Weg geht mit Reformbeschlüssen zu Ende

Vor vier Jahren hat die MHG-Studie zu sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche in Deutschland Gläubige und Gesellschaft erschüttert. Um Vertrauen zurückzugewinnen und über Reformen zu diskutieren, einigten sich Laien und Bischöfe auf den Synodalen Weg. Nun hat das Projekt mit der letzten Vollversammlung in Frankfurt seinen Abschluss gefunden.

Bistum Eichstätt:

Zukunftsplan - das Bistum Eichstätt stellt sich neu auf

Weniger Gläubige, geringere Kirchensteuereinnahmen, aktuelle Krisen: Die katholische Kirche in Deutschland steht vor einem großen Wandel. Das Bistum Eichstätt will sich für die Zukunft von Grund auf erneuern und hat deshalb einen Zukunftsplan aufgestellt.

Bistum Würzburg:

„Wir sind alle Königinnen und Könige“ - Kunstprojekt zu 75 Jahre Menschenrechtskonvention der UN

Vor 75 Jahren, im Jahr 1948, einigten sich die Vereinten Nationen darauf, die Würde eines jeden Menschen anzuerkennen und zu schützen. Und immer noch werden Menschen täglich erniedrigt. Ralf Knoblauch, ein Künstler aus Bonn, hat es sich zur Aufgabe gemacht, durch seine Arbeiten alle daran zu erinnern, wie grundlegend wertvoll der Respekt vor dem Leben des jeweils anderen ist. Seine Skulpturen verleiht er als „stille Botschafter“. Auch der katholischen Hochschulgemeinde in Würzburg.

Evangelischer Presseverband für Bayern e.V.:

Zu Gast bei Josia Topf, Profischwimmer mit TAR-Syndrom

Josia Topf ist Profischwimmer mit unzähligen Medaillen. Ein Profischwimmer, dem die Karriere jedoch nicht gerade in die Wiege gelegt wurde. Er hat von Geburt an das TAR-Syndrom. Das hindert ihn jedoch nicht daran, sein Abitur und seinen Führerschein zu machen, ein Jurastudium zu beginnen und sich für die kommende Weltmeisterschaft in Manchester vorzubereiten. Josia hat bereits viel erreicht und kämpft weiter jeden Tag für sich und seine Träume.

Bistum Würzburg:

Himmlischer Genuss - Dreierlei vom Rettich

Wir befinden uns mitten in der Fastenzeit – eine Chance neue vegetarische Gerichte zu entdecken. Rettich beispielsweise ist vielseitiger als man vielleicht denkt. In der Rubrik „Himmlischen Genuss“ gibt es diesmal Dreierlei davon.

Rezept: Dreierlei vom Rettich

Zutaten:
1 El Radieschen Sprossen
2 Bd. Radieschen
1 Schwarzer Rettich 1 Bd. Mairübe oder Eiszapfen
1 Tl Salz
½ -1 El Zucker
1 Tl Senf
2-3 El Essig
2-3 El Öl
Sprossen 5-7 Tage vorkeimen

Zubereitung:
Radieschen und Rettich in Scheiben schneiden
Zwiebel fein Würfeln alles miteinander mischen und mind. 30 min. ziehen lassen
Sprossen nochmals lauwarm abspülen und untermengen.

Bistum Würzburg:

Die vielen Gesichter der Kirche hörbar und erfahrbar machen - Treffen der katholischen Redakteure im Privatfunk 

Vom 9.-11 März findet in Frankfurt am Main die fünfte und letzte Synodalversammlung des Synodalen Weges statt. Das ist die große Reformbewegung der katholischen Kirche. Grund für die katholischen Redakteurinnen und Redakteure im Privatfunk aus allen Bistümern in Deutschland, sich bei ihrer regelmäßigen Tagung mit einer der Akteurinnen in Würzburg zu treffen.

Erzbistum Bamberg:

Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt – ein Blick auf die Menschenwürde

Es gibt Begriffe, die schweben über unseren Köpfen wie Luftballons und wir kriegen sie nicht so richtig zu fassen, sind aber sehr beeindruckt. „Künstliche Intelligenz“ ist so ein Begriff; auch weil da mitklingt, dass menschliche Intelligenz bald nicht mehr mitkommen wird, wenn die „KI“ erst mal loslegt – besonders in der Arbeitswelt. Zeit, ein bisschen Luft rauszulassen aus dem Begriffsballon. Die Betriebsseelsorge im Erzbistum Bamberg hat das bei ihrer Frühjahrstagung getan.

Bistum Augsburg:

Neues Heiligenbild-Archiv im Augsburger Sankt Ulrich Verlag

Der Augsburger Sankt Ulrich Verlag besitzt ab sofort eines der größten Archive für Heiligenbilder der Welt.

Bistum Eichstätt:

Fasten für die Umwelt

Viele denken beim Fasten wohl zuerst an den Verzicht auf Süßigkeiten. Fasten kann man aber auch für die Umwelt. Seit einigen Jahren lädt die ökumenische „Aktion Klimafasten“ der Kirchen in Deutschland dazu ein, sich seiner Verantwortung für die Schöpfung bewusst zu werden.

Erzbistum München und Freising:

Unterstützung im Alltag - Familienpatenschaften des Sozialdienst katholischer Frauen

Kinder großzuziehen ist eine echte Herausforderung. In Familien mit mehreren Kindern wollen die Eltern allen gerecht werden und finden dabei oft keine Zeit mehr für sich oder wichtige Erledigungen. In so einem Fall können die ehrenamtlichen Patinnen und Paten des Sozialdienst katholischer Frauen helfen.
Alle Informationen zur Familienpatenschaft finden Sie auf der Internetseite www.skfbayern.de.

­