Aktuelle Beiträge
Den Sonntagsschutz gibt es bereits seit 1700 Jahren. Allerdings ist dieser Ruhetag zunehmend in Gefahr, denn immer mehr Firmen wollen, dass ihre Geschäfte auch dann geöffnet sind.
Der Bund der deutschen katholischen Jugend - kurz: BDKJ – im Erzbistum Bamberg hat eine Kampagne gegen Rechtsextremismus gestartet. Der Auftakt fand im Nürnberger Caritas-Pirckheimer-Haus statt.
Seit 40 Jahren setzt sich die die Caritas-Don Bosco gGmbH in Würzburg mit dem Berufsbildungswerk (BBW) für junge Menschen ein, die es schwierig haben, im Berufsleben Fuß zu fassen.
Im Kloster St. Josef in Neumarkt hat sich Küchenleiter Dennis Stark mit einem Rezept bei den Schwestern beliebt gemacht: Gebackener Karpfen mit Kartoffelsalat. Meine Kollegin Maike Stark hat es mit ihm im vergangenen Jahr gekocht und dabei auch so einiges über die Fastenzeit im Kloster herausgefunden.
Während der Fastenzeit beschäftigen sich prominente Persönlichkeiten aus Bayern mit der Frage: „Was bedeutet es für mich, lebendig zu sein?“ Heute: Pfarrer Rainer Maria Schießler aus München.
Sie sind Ärztinnen, Professorinnen oder Juristinnen. 20 taffe Frauen in interessanten Berufen. Eines unterscheidet sie allerdings von Normalbürgerinnen: Sie alle leben in einer klösterlichen Gemeinschaft zusammen, der Münchner Benediktinerinnen Abtei Venio - eine sehr moderne Glaubensgemeinschaft, die jetzt eine neue Chefin bekommen hat.
Der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Heinz-Peter Meidinger, sieht große Versäumnisse in der aktuellen Bildungspolitik, gerade auch während der Corona-Pandemie. Darüber hat er ein Buch geschrieben: „Die 10 Todsünden der Schulpolitik“.
Ohne Medien erreicht die Kirche die Menschen nicht: ob in Form der Bibel, der Predigt, der Bücher. Die sogenannten „neuen Medien“, wie Radio, Fernsehen, Internet – entdeckte Karl-Peter Büttner früh als Chance für die Verbreitung von Glaubensinhalten. So war er Mitgründer des ökumenischen Fernsehmagazins KIRCHE IN BAYERN. Leider müssen wir unerwartet Abschied von ihm nehmen.
Die Fastenzeit steht traditionell im Zeichen von misereor. In den Wochen vor Ostern trägt das katholische Hilfswerk die schreiende Ungerechtigkeit in den armen Ländern des Südens in die Öffentlichkeit, um Bewusstsein zu schaffen und Spenden zu sammeln. Die Fasten-Aktion wird immer auch durch ein Kunstwerk verkörpert, das „Hungertuch“. In diesem Jahr stammt es von Lilian Moreno Sánchez.
Der Unverpackt-Laden in Eichstätt passt perfekt in die Fastenzeit. Dort verzichten die Kunden bewusst auf Plastik, um Müll zu vermeiden und so die Umwelt zu schonen.